Lesefest für die 5. Klassen

Wie jedes Jahr kurz vor den Herbstferien fand am 15.10.2024 unser Lesefest für die 5. Klassen statt. An verschiedenen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler sich spielerisch mit dem Lesen auseinandersetzen und Rätsel oder Satzpuzzle lösen, das Gelesene in Bewegung oder Bilder umwandeln oder einfach entspannt sitzen und in einem Buch lesen.

Begleitet und unterstützt wurden sie dabei von ihren Klassenpaten aus unserem 9. Jahrgang. Am Ende gab es für jedes Kind ein Trainingsheft, das im Rahmen des Projektes Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark im Laufe der 5. und 6. Klasse bearbeitet wird. Denn Lesen ist die Schlüsselkompetenz in jedem Schulfach und fürs ganze Leben!

Gegen das Vergessen

Gegen das Vergessen 2
Gegen das Vergessen

Vorlesewettbewerb 2023/24

Vorlesewettbewerb 2023-24

Traditionell fand Anfang Dezember der Vorlesewettbewerb unserer 6. Klassen statt. Jeweils 2 Schüler pro Klasse haben sich in den Klassenwettbewerben durchgesetzt und traten nun im Schulwettbewerb gegeneinander an. Besonders in diesem Jahr: Es waren nur Jungen vertreten. Alle haben sich sehr gut geschlagen, doch am Ende konnte sich nur einer durchsetzen. Die Jury, bestehend aus 3 Schülerinnen und Schülern aus den 10. Klassen sowie 3 Lehrkräften, entschied sich für Jason aus der 6a. Alle Teilnehmer wurden mit einem Buchpräsent bei der Siegerehrung noch einmal beschenkt und beklatscht.

Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg für die nächste Runde!

Escape Game in der Stadtbücherei

Escape Stadtbücherei

Ende November waren unsere drei 5. Klassen nacheinander in der Stadtbücherei, um dort ein Escape Game durchzuführen. In kleinen Gruppen war Teamarbeit gefragt, um Rätsel zu lösen und der gelegten Spur zu folgen. Besonders gut kam bei den Schülerinnen und Schülern die neu entstandene Gaming Ecke an, aber auch die Bücher wurden erkundet und am Ende haben sich viele auch eins ausgeliehen. Ein Dank noch einmal an das Team der Stadtbücherei Glückstadt, es hat Spaß gemacht!

Lesefest 2023

Lesefest 2023-1

Am Donnerstag, den 28.September 2022 fand im Rahmen des NZL-Projektes „Lesen macht stark“ wieder das Lesefest für den 5. Jahrgang der Elbschule Glückstadt statt.

An insgesamt 8 Stationen durften sich die 5.Klassen rund um das Thema Lesen kreativ ausprobieren. Dabei wurden u.a. Zungenbrecher laut vorgelesen, gelesene Geschichten weitergeschrieben, Satzpuzzle gelegt sowie Gedichte gelesen.

Auf spielerische und kreative Art wurde den SchülerInnen wieder bewusst, dass Lesen viel Spaß bringt und man seiner Phantasie während des Lesens freien Lauf lassen kann.

Auch stand wieder im Fokus, dass Lesen nicht nur Freude bereitet, sondern auch für den persönlichen Werdegang wichtig ist. Lesen macht eben stark.

Ein großer Dank gilt auch den Deutschlehrkräften des 5. Jahrgangs, die das Lesefest tatkräftig unterstützten. Wir freuen uns auf den kommenden Durchlauf des Lesefests im nächsten Schuljahr.

Das Projekt „Niemanden zurücklassen“ wurde im Jahr 2006 vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium, dem Justizministerium, dem Jugendaufbauwerk Schleswig-Holstein und der Cornelsen Schulverlage GmbH mit „Lesen macht stark“ gestartet.

Das Projekt steht dafür, die Lesekompetenz bei den SchülerInnen zu trainieren und stetig zu verbessern.

Lesefest

Erfolge beim Schulcrosslauf gesichert

Lio und Henrik

Starke Leistungen in der Mannschaftswertung – große Überraschung bei den Mädchen im Einzel

Insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler hatten sich zum 18. Schulcrosslauf in Itzehoe am 21.09.2023 angemeldet, um die Elbschule Glückstadt zu vertreten. In den verschiedenen Altersklassen zeigten sich die Kinder und Jugendlichen bemüht und konnten für einige Überraschungen sorgen.

Die Jüngsten unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnten sich bei ihrem Lauf über 1400m im guten Mittelfeld einsortieren. Für eine Mannschaftswertung hat es leider nicht gereicht, da keine vier Starter unserer Schule laufen konnten. Dennoch gaben Henrik Voß und Lio Paßmann aus der 5b alles (Abbildung unten).

Lio und Henrik

In der Altersklasse 2010/11 gab es einige Überraschungen. Zuallererst stellte die Elbschule mehr als die Hälfte der Läufer in dieser Klasse. Nach starken Läufen über 2100m – Leon Großmann scheiterte mit Platz 4 im Einzel knapp am Treppchen – zeigten sich die anderen Läufer der ESG ebenso läuferisch und konditionell stark. Dadurch reichte es in den Teamwertungen der männlichen Altersklasse am Ende für die Plätze 2 und 3 (Abbildung unten). Nur der AVS Itzehoe musste man sich hier geschlagen geben. Das dritte Team der ESG schaffte es nicht aufs Treppchen. Die Mädchen konnten leider kein Team stellen, schnitten in der Einzelwertung aber auch gut ab.

Mannschaftsfoto

In der Altersklasse 2008/09 zeigte sich besonders eine Läuferin äußerst stark. Einzige weibliche Elbschülerin in dieser Altersklasse Luise Schröder (Abbildung unten) – zu Beginn unsicher, da die anderen nach starken Gegnerinnen aussahen – hielt über 2800m lange mit der später Erstplatzierten mit, konnte teilweise die Führung übernehmen. Am Ende zog die spätere Gewinnerin aber an, sodass sie sich geschlagen geben musste. Dennoch eine starke Leistung, auch da die Drittplatzierte deutlich später ins Ziel kam. Bei den Jungs verpasste Lex Kusch nach starker Leistung knapp das Treppchen und wurde Vierter.

Und auch die ältesten Läufer der AK 2006/07 konnten durch gute Leistungen überzeugen, verpassten aber auch das Treppchen. Dennoch konnten sie sich im Mittelfeld einsortieren.

Luise Schröder

Wir sind stolz auf euch und danken den Läuferinnen und Läufern, dass sie unsere Schule so stark vertreten haben. Im nächsten Jahr greifen wir an und werden eine noch stärkere Konkurrenz zur AVS, die in alle Altersklassen starke Starter und Starterinnen hatte und allen anderen Schulen der Umgebung. Für die Organisation des Crosslaufes möchten wir uns bei der AVS und der Leiterin Ilka Linow herzlich bedanken.

Streitschlichter

Streitschlichter

Stress auf dem Schulhof? Missverständnisse? Lästereien? Mit diesen und anderen Problemen könnt ihr zu unseren Streitschlichtern kommen, die euch helfen, ein klärendes Gespräch zu führen. In jeder großen Pause haben zwei Streitschlichter im Streitschlichterraum Dienst. Den Raum findet ihr in Raum 2, der über den Eingang auf Schulhof 1 erreichbar ist.

Unsere Streitschlichter werden außerdem als Paten für die fünften Klassen eingesetzt.

Schulsanitäter

Schulsanitäter kann an der Elbschule jeder ab der siebten Klasse werden, der Freude daran hat, anderen zu helfen und eine Erste-Hilfe-Ausbildung absolviert.

In den großen Pausen ist unser Erste-Hilfe-Raum, der sich gegenüber des Lehrerzimmers befindet, mit zwei Schulsanitätern besetzt, die bei einer Verletzung oder Unwohlsein helfen können. Während des Unterrichts gibt es einen Bereitschaftsdienst, der ausgerufen wird, falls außerhalb der Pausen mal ein Schulsanitäter benötigt wird. Auch bei Schulveranstaltungen ist unser Sanitätsdienst mit einer Erste-Hilfe-Tasche vor Ort.

Die Erste-Hilfe-Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem DRK.

Engagierte Schulsanitäter erhalten zusammen mit dem Schuljahreszeugnis als Anlage eine Urkunde für ihre besonderen Verdienste, die z.B. auch bei Bewerbungen eingereicht werden kann.

Woher kommt Pfingsten – ein Ausflug der 6er

Pfingsten

Pünktlich um 8 Uhr wurden die SchülerInnen der beiden Religionskurse aus Jahrgang 6 von einem festlich, gekleideten Pastor Klaus Morwinski in der Freien Kirche begrüßt.

Anlass des Besuches war ein Vortrag zum bevorstehenden Pfingstfest und den damit verbundenen freien Schultagen. Mit Hilfe eines illustrierten Zeitstrahls und einer lebhaften Erzählung gab Pastor Morwinski das Thema verständlich wieder. Das Pfingstfest, an dem sich der Himmel öffnete, der Wind brauste und der Heilige Geist jeden Menschen erfüllte. Bunte Schmetterlinge, als Mitbringsel für jede/e SchülerIn, rundeten den gelungenen Ausflug unter der Leitung von Frau Viemann und Frau Powilleit ab

Pfingsten

Frühjahrsputz in Glückstadt Nord

Glückstadt / jk – Im Vorfeld der am Sonnabend landesweit stattfindenden Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ sind bereits am Freitag über 200 Kinder und Jugendliche der Glückstädter „Elbschule“ zum Großreinemachen ausgeschwärmt. Vor Ort von der Koordinatorin Marijike Löffler waren die mit Einweghandschuhen und großen Müllsäcken ausgerüsteten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen fünf bis sieben – unterstützt von der Klasse 9 d – bei einsetzendem Schneefall im Stadtteil Nord unterwegs, um dort im öffentlichen Bereich liegenden Alltagsmüll einzusammeln.

Wie schon in den Jahren zuvor, waren bereits am frühen Freitagvormittag Kids der Kindertagesstätte „Elbbande“ sowie 92 Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs des Glückstädter Detlefsengymnasiums zum Frühjahrsputz aufgebrochen. Insbesondere der Stadtteil Bole, die Glückstädter Anlagen und die Wege rund um den  Burggraben wurden auf diese Weise schon mal sauber in den bevorstehenden Frühling entlassen.  

Am Ende der jeweiligen Arbeitseinsätze bedankten sich die Stadtwerke Glückstadt mit Getränken, Süßigkeiten oder heißen Würstchen bei allen Teilnehmenden für deren Engagement. Und das wird am Sonnabend nicht anders sein, auch wenn sich bislang erst wenige Glückstädterinnen und Glückstädter für den offiziellen Teil der um 09:00 Uhr in ihrer Heimatstadt auf dem Marktplatz beginnenden  Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ im Ordnungsamt angemeldet haben.

Die Elbschule war am Freitag mit rund 200 Schülerinnen und Schülern zum Frühjahrsputz in Glückstadt-Nord unterwegs.

 

Quelle: Jürgen Krewitz – shz / shz.de